Texte verstehen/bearbeiten

Übung

Welche Aussagen stimmen? Kreuze an. Achtung: Mehrere Antworten sind richtig.

Beim Lesen ist es sinnvoll, Markierungen im Text vorzunehmen.
Die Begriffe, die die wichtigsten Informationen enthalten, nennt man Schlüsselwörter.
Schlüsselwörter sind häufig Wörter, die die W-Fragen beantworten.
Wer ein sehr gutes Gedächtnis hat, muss keine Schlüsselwörter markieren.
Wenn man die richtigen Schlüsselwörter auswählt, kann man oft den Inhalt eines Textes erahnen, selbst wenn die anderen Wörter weggelassen werden.
Übung

Ergänze die Sätze mit dem passenden Begriff. Klicke dabei nacheinander auf die passenden Felder.

... gibt oft eine interessante Einführung in das Thema des gesamten Textes oder will das Interesse der Leser wecken.
... vermittelt in einer sinnvollen und verständlichen Gliederung die Informationen des Textes.
... kann sich an der zeitlichen Abfolge des Beschriebenen oder an der Wichtigkeit der Ereignisse orientieren.
... rundet den Text ab, indem er noch einmal das Wichtigste zusammenfasst oder einen Ausblick in die Zukunft gibt.
Die Einleitung
Der Hauptteil
Der Hauptteil
Der Schluss
Übung

Lies die folgende Fabel von Äsop genau durch.

Ein Mann kaufte einen Esel, aber nicht gleich endgültig, sondern er machte eine Probezeit aus. Als er mit ihm in seinen Hof kam, wo schon mehrere Esel teils bei der Arbeit, teils bei der Abfütterung waren, ließ er ihn frei laufen. Sogleich trottete der neue zu dem faulsten und gefräßigsten Gefährten und stellte sich zu ihm an die Futterkrippe. Da legte ihm der Mann den Strick wieder um den Hals und brachte ihn dem bisherigen Besitzer zurück.
»So schnell kannst du ihn doch gar nicht erprobt haben«, wunderte sich der.
»O mir genügt, was ich gesehen und erfahren habe: Nach der Gesellschaft, die er sich ausgesucht hat, ist er ein übler Bursche!«

Wie könnte die Überschrift lauten? Setze an die richtigen Aussagen einen Haken. Klicke dazu in das Kästchen vor der richtigen Antwort.

Der schlaue Esel
Der Esel auf Probe
Der lahme Esel
Übung

Lies die folgende Fabel von Äsop genau durch.

Ein Mann kaufte einen Esel, aber nicht gleich endgültig, sondern er machte eine Probezeit aus. Als er mit ihm in seinen Hof kam, wo schon mehrere Esel teils bei der Arbeit, teils bei der Abfütterung waren, ließ er ihn frei laufen. Sogleich trottete der neue zu dem faulsten und gefräßigsten Gefährten und stellte sich zu ihm an die Futterkrippe. Da legte ihm der Mann den Strick wieder um den Hals und brachte ihn dem bisherigen Besitzer zurück.
»So schnell kannst du ihn doch gar nicht erprobt haben«, wunderte sich der.
»O mir genügt, was ich gesehen und erfahren habe: Nach der Gesellschaft, die er sich ausgesucht hat, ist er ein übler Bursche!«

Welche Aussage ist richtig? Wähle aus.

a) Der Mann bringt den Esel zurück, weil er ihn ausgiebig gestestet hat.

b) Der Mann bringt den Esel zurück, weil er sehr hungrig zu sein scheint.

c) Der Mann bringt den Esel zurück, weil er anhand seiner Gesellschaft darauf schließt, dass er ebenfalls faul und gefräßig ist.
Übung

Lies den folgenden Text gut durch.

Die Kelten wurden erstmals um 6 v. Chr. von dem griechischen Geschichtsschreiber Herodot erwähnt. Das Wort „Kelten“ leitet sich aus dem griechischen „keltoi“ ab, was so viel bedeutet wie „erhaben“ oder „tapfer“. Die Kelten besiedelten fast den gesamten Mittelmeerraum, von Irland über den Westen Spaniens bis hin nach Anatolien. Dabei waren sie nicht, wie weithin angenommen, ein homogenes Volk mit einer zentralen Organisation. Vielmehr bestanden die Kelten aus verschiedenen Stämmen und Stammesverbänden. Ihnen vorangestellt waren Fürsten bzw. Häuptlinge, die den jeweiligen Stamm regierten. Um die Kultur der Kelten erkunden zu können, sind wir heute auf Ausgrabungen angewiesen, da uns nur sehr wenige Schriftzeugnisse überliefert sind.

Welche Aussage ist richtig? Setze an die richtigen Aussagen einen Haken. Klicke dazu in das Kästchen vor der richtigen Antwort.

Das Volk der Kelten wurde von einem einzigen Fürsten regiert.
Die Kelten verteilten sich auf mehrere Stammesgruppen.
Die Kelten waren ein erhabenes Volk.
Übung

Was könnte das Wort „homogen“ bedeuten? Trage die fehelnden Buchstabe ein.

e
h
l
Übung

Wodurch erhalten wir Informationen über die Kultur der Kelten? Setze an die richtigen Aussagen einen Haken. Klicke dazu in das Kästchen vor der richtigen Antwort.

Von den zahlreichen Überlieferungen des Geschichtsschreibers Herodot.
Durch Ausgrabungen von ehemaligen Keltensiedlungen.
Durch den Schriftverkehr der Stammesführer.

Das hast du gut gemacht!


Willst du zum nächsten Kapitel, klicke auf „Weiter“  oder wähle ein anderes Kapitel links im Menü aus.


Zum Wiederholen des Kapitels klicke auf „Nochmal“.


WeiterNochmal